Über mich
Über mich
Kurzvita
Kurzvita
Liebe Patientinnen und Patienten,
Als langjährige Oberärztin in der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bin ich auf der Station P22 mit Essstörungsschwerpunkt tätig.
Dabei wuchs mir im Rahmen des Mitaufbaus des Adipositaszentrum die Prävention und Behandlung besonders diese Krankheit ans Herz.
Dabei wuchs mir im Rahmen des Mitaufbaus des Adipositaszentrum die Prävention und Behandlung besonders diese Krankheit ans Herz.
Zunächst war ich im Rahmen meiner internistischen Facharztausbildung an der Medizinischen Klinik 1, Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie tätig. Ultraschall war einer meiner Schwerpunkte.
Den Facharzt für Innere Medizin erwarb ich 2010.
Schnell bemerkte ich während dieser Facharztausbildung, dass es oft mehr braucht, als nur Medikamente, Punktionen, Chemotherapie, etc. Ein Wahrnehmen und Annehmen des Patienten als Mensch mit all seinen Stärken, aber auch Ängsten kann allein schon Beschwerden lindern und heilsam sein.
Daher entschied ich mich 2010, in die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zu wechseln und mich auch mit diesem Fachgebiet zu beschäftigen. Um Patienten nicht nur körperlich/medikamentös helfen zu können, sondern falls erforderlich auch mit einem anderen „Medikament“, der Psychotherapie.
Daher entschied ich mich 2010, in die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zu wechseln und mich auch mit diesem Fachgebiet zu beschäftigen. Um Patienten nicht nur körperlich/medikamentös helfen zu können, sondern falls erforderlich auch mit einem anderen „Medikament“, der Psychotherapie.
Den Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erwarb ich 2016.
Da Tiere einen wissenschaftlich nachgewiesenen, positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden haben, biete ich auch auf Wunsch hundegestützte Therapie an. Dabei kann ich meine Passion für Hunde mit meiner Profession verbinden.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen in meiner Praxis.
Dr. med. S. Kastel-Hoffmann
Vorträge/Vorlesungen, u. a.
- Medizinische Komplikationen von Essstörungen
- Adipositas und Binge Eating
- Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie
- Psychotherapie der Adipositas
- Die Schilddrüse aus psychosomatischer Sicht
- Dyspnoe aus Sicht der Psychosomatik
- Resilienter Umgang mit arbeitsbezogenen Belastungen
- ambulante Gruppenpsychotherapie bei arbeitsplatzbezogenen Störungen (Burnout, Panikattacken, somatoforme Störungen, etc.)
- Arbeitsplatzbezogene psychosomatische Störungen
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften:
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften:
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.
Praxisräume

Sprechzimmer

Warteraum
